Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung sowie die BAG HEP rufen zu einer bundesweiten Aktionswoche unter dem Motto #OhneFachkräfteKeineTeilhabe sowie #AktionswocheHEP auf...
vom Bauernhof über ein Fußballstadion und eine Burg bis hin zur sehr persönlichen Klagemauer in Herzform. Und wenn da nur nicht immer das Zeitproblem im Spielunterricht wäre, Ideen waren noch zahlreiche mehr vorhanden.
Bewerben Sie sich mit Ihrem Zwischenzeugnis der Realschule, Wirtschaftsschule, M-Zweig Mittelschule, etc. für das Heilerziehungspflegerische Einführungsjahr (=HEJ) 2025/26!
Bei der Abschlussfeier der Fachschule für Heilerziehungspflege und –hilfe in Neuendettelsau konnte die Schulleiterin vier Absolvent*innen zu den besten Zeugnissen ihrer Ausbildungsjahrgänge mit Notendurchschnitten von 1,0 bis 1,2 gratulieren.
Für die Aufnahme sowohl in die 3-jährige herkömmliche Ausbildung als auch in die 3-jährige praxisintegrierte Ausbildung (Schulversuch) haben sich die Zugangsvoraussetzungen geändert.
Sophie macht eine Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin. Den praktischen Teil der Ausbildung absolviert sie im Wohnen Himmelkron.
In der Außenwohngruppe in Wirsberg erzählt sie von ihrem Arbeitsalltag.
Josef absolviert eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger.
Für den praktischen Teil seiner Ausbildung ist er in der Förderstätte in Polsingen eingesetzt. Er zeigt im Video seinen Arbeitsplatz und erzählt, wie er seinen Arbeitsalltag in der Förderstätte erlebt.
Gerade jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um sich für die Ausbildung in der Heilerziehungspflege zu entscheiden: Denn die Ausbildung zum Heilerziehungspfleger*in wurde modernisiert und in wesentlichen Teilen der Ausbildung zur/zum Erzieher*in angepasst.
David Lohse ist Regionalleiter Nürnberg für den Bereich Horte. Er erzählt uns von seinem Karriereweg vom Versicherungsmakler über den Schulbegleiter bis zur Erzieherausbildung.